Handlungsempfehlungen für SharePoint 2013

Wie bereits in unserer Handlungsempfehlung für SharePoint 2010 beschrieben, wurden bestimmte Support-Leistungen für SharePoint Server 2010 eingestellt. Aber auch für SharePoint 2013 besteht mittlerweile Handlungsbedarf. Laut den offiziellen Angaben von Microsoft wird der Mainstream Support für SharePoint 2013 bereits nächstes Jahr im April eingestellt – somit verbleibt hier nicht mal mehr ein halbes Jahr. Wer SharePoint 2013 im Einsatz hat, sollte sich, je nach Version, langsam aber sicher Gedanken um die Zukunft machen. Das gilt aber nicht für alle SharePoint 2013 Versionen. Der Zeitplan für die Support-Richtlinien sieht folgendermaßen aus:
SharePoint Server 2013- und SharePoint Foundation 2013-Versionen | Support-Enddatum |
---|---|
Service Pack 1 | 10.04.2018 |
April 2017 Public Update – März 2018 Public Update | 10.04.2019 |
April 2018 Public Update – alle zukünftigen Public Updates | 11.04.2023 |
SharePoint 2016 als Handlungsalternative
Wenn Sie noch nicht zu dem oben betroffenen Kundenkreis gehören, müssen Sie auch nicht zwingend sofort aktiv werden. Abhängig von Ihren Unternehmensprozessen ist es aber sinnvoll, Ihr Team und Ihre Vorgesetzten schon einmal auf eine mögliche Änderung aufmerksam zu machen, um bestimmte Prozesse rechtzeitig in Gang zu setzen. Denn der nächste logische Schritt hierbei kann ein Upgrade auf den Release 2016 sein.Dieser nächste Sprung muss jedoch auch im Detail geplant werden. Hierbei gilt es nicht nur eine neue Version zu installieren, sondern sich die neuen Restriktionen und Möglichkeiten von SharePoint 2016 vor Augen zu halten. In unseren bereits veröffentlichten Beiträgen können Sie hierzu mehr erfahren:
- Präsentation zu SharePoint 2016 – Get ready for SharePoint 2016
- SharePoint 2016: Soll ich migrieren? (Teil 1)
- SharePoint 2016 – Soll ich migrieren Teil 2
- Das Feature Pack 1 für SharePoint 2016 kommt im November
- Feature Pack 2 für SharePoint 2016 ist verfügbar
100% SharePoint Online als Handlungsalternative
Wie bereits in unserer Handlungsempfehlung für SharePoint 2010 beschrieben, gibt es natürlich die Variante komplett in die Cloud zu ziehen. Wichtig hierbei ist jedoch, das Gesamtbild Ihres Unternehmens, das mit SharePoint arbeiten will, nicht zu verlieren. Aktuelle aber auch künftige Anforderungen können in einigen Details darüber ausschlaggebend sein, welche Option Sie als nächste SharePoint Version verwenden müssen.Hybride Szenarien
In der Regel sind viele Unternehmen immer noch auf die On-Premises Variante von SharePoint aufgrund von strategischen oder technischen Vorgaben (wie z.B. Eigenentwicklungen) gebunden. Verzichten muss man auf die Cloud Version von SharePoint im Rahmen von Office 365 jedoch nicht. Neben der Option, eine reine SharePoint 2016 Installation zu verwenden, kann diese in Kombination mit Office 365 in die produktive Alltagswelt integriert werden. So können beispielsweise lokale (On-Premises) My Sites in die Cloud überführt werden, dass ggf. Betriebskosten einspart (wie Hardware- oder Wartungskosten).Fazit – Handlungsempfehlungen für SharePoint 2013
Wie in unserer letzten Handlungsempfehlung ist auch hier eine optimale Lösung nur im Dialog möglich. Ihre Anforderungen und das Wissen über die SharePoint Möglichkeiten können hier zu einem deutlichen Mehrwert führen, wenn Sie zu diesem Schritt bereit sind. In jedem Fall sollten auch die SharePoint 2013 Besitzer präventiv reagieren, um ungeplanten Kosten entgegenzuwirken.Gerne informieren wir Sie per E-Mail über neue Blogbeiträge und Veranstaltungen.
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail Adresse in das Formular ein, wenn wir Sie über neue Beiträge informieren sollen.
Tags:hybrid, office 354, SharePoint 2013, SharePoint 2016, SharePoint Online
Laslo Birnstill
Als SharePoint Solution Architekt und technischer Projektleiter verfügt Herr Birnstill über ein tiefes Know-How bei der Gestaltung und Einführung von unternehmensweiten Governance Richtlinien in allen Bereichen. Mit Beginn von SharePoint 2003 schaffte er Transparenz bei allen SharePoint Aktivitäten im Unternehmen sowohl in den Fach- als auch in den IT Abteilungen und konnte damit innovative Lösungen für individuellen Kundenanforderungen umsetzen.
Kontaktieren Sie Herrn Birnstill, wenn Sie Fragen zum Artikel haben oder weitere Informationen wünschen, per E-Mail oder telefonisch unter 0721 / 66 98 98 38.