Microsoft Teams ermöglicht uns ein effektives Zusammenarbeiten, insbesondere im Projektbereich. Aber auch bei der Arbeit im Team gilt es Governance Richtlinien zu wahren. Eine häufig gewünschte Anforderung an Teams war es deshalb, den Kanälen innerhalb eines Teams unterschiedliche Berechtigungen zuweisen zu können. Ein klassischer Anwendungsfall ist beispielsweise das Anlegen eines neuen privaten Kanals für vertrauliche Informationen wie Budgetverwaltung oder strategische Ausrichtung.
Dank Microsoft Teams haben wir in unserem Büroalltag einen zentralen Ort, an dem Chats, Besprechungen, Dokumentenmanagement und ganz viel Teamwork Ihren gemeinsamen Platz finden. Das Herzstück des Kollaborationstool sind die eigentlichen „Teams“ in welchen es eine schier unendliche Zahl an Möglichkeiten und Add-Ins zur Zusammenarbeit und Organisation gibt. In diesem Beitrag erkläre ich kurz und verständlich, wie Sie ein Team erstellen oder einem Team beitreten, welche Berechtigungen Sie vergeben können und was diese bedeuten.
Microsoft Teams erleichtert uns die Zusammenarbeit mit Kollegen und bietet uns eine Vielzahl an Möglichkeiten für unseren Arbeitsalltag. Dabei stellt es uns regelmäßig vor Fragen.
In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen kurz und verständlich, wie Sie in Microsoft Teams neue Mitglieder zu einem Team hinzufügen. Außerdem erläutere ich Ihnen, woran es liegen könnte, wenn Sie die betreffende Person nicht hinzufügen oder finden können.
Neben der klassischen Telefonie via Microsoft Teams, gibt es noch eine weitere Funktion, welche im Arbeitsalltag äußerst nützlich ist: Das Teilen des eigenen Bildschirms mit einer anderen Person. Ich erkläre Ihnen kurz und verständlich, wie Sie ganz einfach in Microsoft Teams Ihren Bildschirm teilen.
Es gab noch nie so viele Möglichkeiten zur Kommunikation und Collaboration für Teams. Aber ergänzen sich Tools wie Slack, Microsoft Yammer und Microsoft Teams? Oder ist es eine Entweder-oder Frage? Und für welches Tool zur Zusammenarbeit in unserem Team sollen wir uns entscheiden?
Microsoft Teams ist eine Gruppenchat-Software, welche Grundlagen für eine gute Zusammenarbeit im Team bereitstellt. Für jedes Team werden Chats bereitgestellt und über Tabs können ganz individuell weitere Funktionen wie zum Beispiel PowerBI, SharePoint oder OneNote hinzugefügt werden. Dabei vereint Microsoft Teams eine Vielzahl von Tools welche wir in die Oberfläche einbinden können. Die Grundlagen von Microsoft Teams und die Abgrenzung zum Konkurrenten Slack habe ich bereits in diesem Artikel behandelt: Microsoft Teams – Alles zum neuen Collaboration-Tool
Durch diese Interoperabilität verfügt Teams über eine gigantische Menge an Möglichkeiten und Funktionen unter einer Benutzeroberfläche (GUI), welche wir sonst meist einzeln in den isolierten Anwendungen nutzen. Klingt gut für mich, denn ist es nicht das was uns alle stört und in gewissem Maße auch überfordert? Zig Programme, in jedem einzelnen liegen Informationen verstreut, und jedes Mal müssen wir sie uns mühsam zusammensuchen. Microsoft Teams hat also das Potential uns eine großartige Arbeitserleichterung zu bieten.
Microsoft Flow ist ein Programm von Microsoft, das uns durch eigens erstellte, automatisierte Workflows unseren Alltag erleichtern soll. Flow soll unseren Arbeitsalltag verschlanken, uns lästige Routineaufgaben abnehmen, uns helfen Zeit einzusparen. „Work less, do more“ ist der Microsoft Flow Slogan, sich auf wenige aber relevante Aufgaben beschränken und diese vorantreiben.
In dem wir uns einmalig die Zeit nehmen den Flow zu definieren und dem Programm Anweisungen geben, wie es zu reagieren hat wenn ein bestimmter Sachverhalt eintritt, müssen wir diesen Arbeitsablauf nie wieder selbst erledigen.
Mithilfe von Flow können wir uns automatisiert Benachrichtigungen zukommen lassen, können Daten automatisiert mit anderen Bibliotheken synchronisieren, Daten automatisiert an einem bestimmten Ort speichern oder Genehmigungsprozesse automatisieren. Flow gibt uns die Möglichkeit, uns mehr auf unsere wesentliche Arbeit konzentrieren zu können. So müssen wir unsere wertvolle Zeit beispielsweise nicht mit dem Übertragen von Daten in andere Systeme verschwenden.
nextiteration.de verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite nutzen, stimmen Sie der Speicherung und Verwendung der Daten zu. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung