“Mobile first, Cloud first” lautet seit dem Amtsantritt des CEO Satya Nadella im Jahr 2014 die Microsoft Devise. Seitdem migrieren immer mehr Unternehmen von der lokalen SharePoint On-Premises Lösung in die Office 365 Cloud.

“Mobile first, Cloud first” lautet seit dem Amtsantritt des CEO Satya Nadella im Jahr 2014 die Microsoft Devise. Seitdem migrieren immer mehr Unternehmen von der lokalen SharePoint On-Premises Lösung in die Office 365 Cloud.
Ausfall, was nun? Wie bei Betriebsstörungen von SharePoint bestmöglich zu reagieren ist und welche Vorkehrungen Sie im Vorfeld treffen können, möchte ich Ihnen in einer dreiteiligen Reihe an Artikeln erläutern. Aber wo fange ich mit meiner SharePoint Dokumentation an? Wie sollte der Aufbau aussehen? Und was muss beim Inhalt beachtet werden?
Als Verantwortlicher für unsere SharePoint Services betreue ich mit meinen Mitarbeitern unterschiedliche SharePoint On-Premises Umgebungen. Davon ist keine wie die andere, was meinen Aufgabenbereich umso mehr spannend macht. Dennoch profitiert jeder Kunde von unserem Erfahrungsschatz. Viele Probleme haben oft die gleichen Ursachen und die meisten Anfragen können aufgrund von ähnlichen Bedürfnissen bei anderen Kunden viel besser und schneller gelöst werden.
Auf der MS Ignite, der Entwicklerkonferenz von Microsoft, wurde SharePoint Server 2019 für 2018 angekündigt. Mitte 2018 soll die Preview erscheinen, Ende 2018 dann der Release Candidate. Viel mehr wurde zu der neuen On-Premises SharePoint Version nicht gesagt.
Das neue Office 2019 beinhaltet, neben dem neuen SharePoint Server 2019, die üblichen Apps wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und neue Server Versionen von Exchange sowie Skype for Business. Bisher sind nur wenige Details bekannt, unter anderem, dass Office 2019 wohl vor allem Fokus auf Unternehmen legt, die kein Office 365 haben.
Starten wir mit etwas Theorie. Eine Struktur wird im Duden als „gegliederter Aufbau“ oder „Anordnung der Teile eines Ganzen zueinander“ definiert. Eine Datenstruktur ist somit die Art und Weise oder das System, wie wir unsere Daten speichern. Das System kann über Ordner, Listen und Datenfelder wie Tabellen oder Vektoren abgebildet werden. Dokumentenmanagementsysteme, also die Erstellung, Ablage, Verwaltung und Archivierung von Daten nach einer festgelegten Struktur, sollen genau das tun – einen optimalen Aufbau für die Unternehmensdaten schaffen. Diese Struktur wird auch Datenstruktur genannt.
Tastaturkurzbefehle, besser bekannt als „Shortcuts“ sind Tastenkombinationen, die Anwendern die Arbeit am PC oder Laptop erleichtern. Die wohl bekanntesten Shortcuts Strg+c und Strg+v für das Kopieren und Einfügen von Inhalten. Shortcuts erleichtern meinen Arbeitsalltag beim Erstellen von Grafiken und Elementen ungemein und ich kann in meinen Desktop-Anwendungen wie zum Beispiel Photoshop viel schneller arbeiten.
Achtung: Dieser Beitrag ist auf dem Stand von 2016, es könnte sein, dass die Informationen inzwischen veraltet sind. Gerne beraten wir Sie im Rahmen unser Microsoft SharePoint Beratung oder Wissensmanagement Beratung zum Thema.
Das klassische Intranet wie es viele Unternehmen noch kennen, ist bei der Next Iteration schon längst Schnee von gestern. Mit SharePoint hat sich das klassische Intranet zu einem aktiven und vernetzten Wissensportal entwickelt. Das Wissen eines Unternehmens wird mehr und mehr zu einem essenziellen Wettbewerbsfaktor. Mit dem Ziel den Unternehmenserfolg stetig zu steigern und letztendlich auch abzusichern, entscheiden sich viele Unternehmen in Bezug auf Informations- & Wissensmanagement-Plattformen für Microsoft SharePoint.
Achtung: Dieser Beitrag ist auf dem Stand von 2016, es könnte sein, dass die Informationen inzwischen veraltet sind. Gerne beraten wir Sie im Rahmen unser Microsoft SharePoint Beratung zum Thema.
Es geht weiter mit der Blogreihe „Der Einsatz von SharePoint bei der Next Iteration“.
Heute widme ich mich dem großen Thema Collaboration bzw. virtuelle Zusammenarbeit. Wir bei der Next Iteration nutzen nicht nur SharePoint für unsere tägliche Zusammenarbeit, sondern auch Tools wie Yammer, CRM Dynamics, Skype for Business und OneNote. Bei diesem Blogbeitrag möchte ich primär auf das Thema Collaboration in Kombination mit Produktivität eingehen. Bei dem Thema ist Skype for Business für mich der Gewinner, aber auch auf die anderen Funktionen will ich nicht mehr verzichten.
Achtung: Dieser Beitrag ist auf dem Stand von 2016, es könnte sein, dass die Informationen inzwischen veraltet sind. Gerne beraten wir Sie im Rahmen unser Microsoft SharePoint Beratung zum Thema.
Strategieberatung, technische Projektleitung, Implementierung und Qualitätsmanagement sowie Betriebsunterstützung für Microsoft SharePoint Lösungen im internationalen Kontext sind unser tägliches Geschäft. Wir bei der Next Iteration beraten Unternehmen bei der Konzeption Ihrer SharePoint Projekte. Doch wie sieht es eigentlich hinter den Kulissen bei der Next Iteration aus? Setzt ein Beratungsunternehmen seine Dienstleistung genauso ein, wie sie es Ihren Kunden empfehlen?
Achtung: Dieser Beitrag ist auf dem Stand von 2016, es könnte sein, dass die Informationen inzwischen veraltet sind. Gerne beraten wir Sie im Rahmen unser Microsoft Office 365 Beratung zum Thema.
Viele Unternehmen scheuen den Weg in die Cloud, weil sie sich nicht sicher sind, ob das den Compliance Anforderungen gerecht wird oder weil sie schlichtweg den Nutzen nicht erkennen. Die Folge davon ist immer öfters eine entstehende Schatten-IT. Denn wenn sich die IT-Abteilung eines Unternehmens nicht darum kümmert, tun das die Angestellten einfach selbst. Diese nutzen dann Dropbox oder ähnliche Anbieter und schieben darüber sensible Firmendaten völlig unkontrolliert in die Cloud.