Valerie Kunzweiler

5 nützliche Microsoft Teams Tipps & Tricks
5 nützliche Microsoft Teams Tipps & Tricks

Microsoft Teams ist eine vielseitige Plattform, die es ermöglicht, die Zusammenarbeit in Unternehmen zu optimieren und somit Zeit und Kosten zu sparen. Gerade in Zeiten von Remote-Arbeit und Home-Office ist es wichtiger denn je, dass Teams effektiv und produktiv arbeiten können. Doch wie kann man das Beste aus Microsoft Teams herausholen? Ich berate Unternehmen regelmäßig zu ihrem Einsatz von Microsoft Teams. In einem meiner letzten Microsoft Teams Strategie Workshops wurde ich in der offenen Fragerunde von den Teilnehmern nach meinen 5 wichtigsten Tipps für Microsoft Teams gefragt. Diese teile ich gerne noch einmal ausführlicher, auch mit Ihnen, in diesem Blogbeitrag.

Prozess- und schnittstellenbasierte Informationsbeschaffung mit Microsoft 365
Prozess- und schnittstellenbasierte Informationsbeschaffung mit Microsoft 365

Für Unternehmen ist es wichtig, stets über aktuelle Entwicklungen, Neuerscheinungen und Trends im Marktumfeld informiert zu sein. Jedoch ist es sehr zeitintensiv immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, wenn im Internet ständig relevante Informationen in den unterschiedlichsten Quellen publiziert werden. Konkret beschreiben wir in diesem Beitrag die Lösung für das Problem eines Kunden, der täglich sehr viel Zeit für Recherchen aufwenden musste um in seinem Marktumfeld up-to-date zu bleiben. Der Impulsgeber war in diesem Fall insbesondere der Bereich Produktmanagement, um den Rechercheaufwand für Testberichte und Reviews zu eigenen Produkten zu reduzieren.

Get to know – Marketing Manager Christian Wenzel
Get to know – Marketing Manager Christian Wenzel

Wer steckt hinter der Next Iteration? Wir möchten Sie gerne mit unserem Team bekannt machen. Dafür haben wir unseren Kollegen einige Fragen gestellt und über die verschiedensten Themen geplaudert. Ob Arbeit, Privates oder persönliche Ticks – wir haben interessanten Gesprächsstoff gefunden. Christian Wenzel ist Marketing Manager und erzählt von seiner Arbeit bei uns im Team.

Ein Enterprise Content Management System mit Microsoft 365 und SharePoint erfolgreich einführen
Ein Enterprise Content Management System mit Microsoft 365 und SharePoint erfolgreich einführen

Sie haben sich bereits für ein digitales ECM entschieden und wissen auch schon mit welcher Software Sie dieses umsetzen wollen? Dann können Sie in diesem Beitrag Einblicke gewinnen, wie ein solches Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden kann. Überlegen Sie noch welche ECM-Lösung für Ihr Unternehmen die richtige ist? Dann werfen Sie gerne einen Blick auf den Abschnitt Vorteile und Funktionen eines ECM mit Microsoft 365 und SharePoint in diesem Blogbeitrag.

Arbeiten mit Externen und Gästen in Microsoft Teams
Arbeiten mit Externen und Gästen in Microsoft Teams

Home-Office ist europaweit zum neuen Standard geworden. Diese Entwicklung ist der Covid-19 Krise und den damit verbundenen gesetzlichen Regelungen geschuldet. Doch auch nach dem Abklingen der Covid-19 Krise wird das Arbeiten von zuhause oder unterwegs einen hohen Stellenwert in der Arbeitswelt behalten. Die Flexibilität und die Zeit- sowie Kostenersparnis, welche mit remote Arbeiten gewonnen werden, sind für viele nicht mehr wegzudenken. Langfristig werden dabei kurzfristige Home-Office Lösungen gut durchdachten und funktionsfähigen remote Working Konzepten weichen.

Genehmigungsprozesse direkt über Microsoft Teams steuern und verwalten
Genehmigungsprozesse direkt über Microsoft Teams steuern und verwalten

Genehmigungsverfahren können jetzt mit Hilfe der neuen „Genehmigungen“ App schnell und einfach direkt über Microsoft Teams von allen Mitarbeitern erstellt, geteilt und verwaltet werden. Mit der Erweiterung Genehmigungsprozesse direkt über Microsoft Teams steuern und verwalten zu können, erhält Teams eine weitere wichtige Funktionalität als vollumfängliche unternehmensweite Kollaborationsplattform.

Microsoft Teams Einführung als Change Prozess erfolgreich meistern
Microsoft Teams Einführung als Change Prozess erfolgreich meistern

Immer mehr Unternehmen setzten mit der Microsoft Teams Einführung auf die zentrale Kollaborations- und Kommunikationsplattform von Microsoft. Das Chat- und Kollaborations-Tool ist laut Microsoft die am schnellsten wachsende Anwendung in der Firmengeschichte. Dies ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass Microsoft Teams aus technischer Sicht einfach zu implementieren ist, da es in Office 365 standardmäßig enthalten ist. Neben der technischen Einführung, liegt die deutlich größere Schwierigkeit darin, die notwendige Nutzerakzeptanz sicherzustellen.

Kommunikationsstrategie mit Microsoft 365 – Whitepaper
Kommunikationsstrategie mit Microsoft 365 – Whitepaper

Kennen Sie folgende Situation aus Ihrem Arbeitsalltag? Sie nehmen an einem Projekt teil, das so groß ist, dass der Überblick verloren geht. Keiner weiß mehr, wo welche Dokumente liegen. Die Kommunikation läuft über so viele Kanäle, dass keiner mehr weiß, was zuletzt beschlossen wurde. Es ist fast unmöglich den Überblick über alle Aufgaben, Entscheidungen und den Verlauf des Projektes zu behalten und es wundert niemanden, dass letztendlich die falschen Entscheidungen getroffen werden. Das kommt Ihnen vertraut vor?

Dann brauchen Sie ein Kommunikationskonzept, das Abläufe definiert und Überblick schafft. Damit erleichtern Sie Ihrem Team die Zusammenarbeit und steigern die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter.

Microsoft Teams Besprechungen planen und durchführen
Microsoft Teams Besprechungen planen und durchführen

Heutzutage wird es für Unternehmen immer wichtiger, mobiles Arbeiten von jedem Standort aus möglich zu machen. Microsoft ermöglicht mit Produkten wie Office 365 und Teams das Arbeiten aus dem Home-Office von überall auf der Welt, ohne dass dabei die Zusammenarbeit zu kurz kommt.

Microsoft Teams Governance – So nutzen Sie Microsoft Teams sicher
Microsoft Teams Governance – So nutzen Sie Microsoft Teams sicher

Microsoft Teams ist ein hervorragendes Tool, um die digitale Zusammenarbeit in Teams zu erleichtern. Ohne die passenden Richtlinien herrscht aber schnell Chaos in der Plattform und liefert den Mitarbeitern nicht die gewünschte Erleichterung, sondern eher zusätzlichen Stress. Um das zu verhindern empfehlen wir die Entwicklung einer Governance, die dafür sorgt, dass keine Informationsflut entsteht.